Wissenschaft im Dialog

Lust auf Wissenschaft bei Kaffee? Bei den kostenlosen Science Cafés diskutierst du mit Experten und Expertinnen!

In Science Cafés setzen sich Interessierte spielerisch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander. Kurze Inputs von Expert*innen geben Anstoß für interaktive Auseinandersetzungen - gemeinsam wird reflektiert, diskutiert und philosophiert. Science Cafés fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürger*innen, der Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden steht im Vordergrund. An diesen interaktiven Lernorten können sich Interessierte ohne Vorkenntnisse mit Forschungsinhalten vertraut machen.

Die Termine der Science Cafés (Dauer: maximal 2 Stunden):

Anmeldung über die einzelnen Veranstaltungsseiten.

1. Science Café: Autismus, ADHS und Neurodiversität jenseits von Klischees und Hollywood

Einen Termin bei der Ärztin ausmachen oder zur Schule gehen: für viele sind dies Alltagsaktivitäten, für Menschen im Autismus Spektrum können diese Tätigkeiten unüberwindbare Hürden darstellen. Dieses Science Café im Rahmen der Aktionstage Inklusion gibt Einblicke in praxisnahe Forschungsprojekte zum Thema Autismus und Neurodiversität und Unterstützungsmöglichkeiten für diese Personengruppe.

Referent: Lukas Wohofsky ist Senior Researcher und Lehrender an der FH Kärnten. Als Ko-Leiter der Forschungsgruppe ENABLE beschäftigt er sich u.a. mit den Themen Inklusion und Assistierende Technologien mit Methodiken der angewandten, partizipativen Forschung.

Termin und Ort: 16.05.2025, um 15:00 Uhr, FH St. Pölten, Campus Platz 1, 3100 St. Pölten

2. Science Café: Fitness- und Ernährungstrends in sozialen Medien: Was ist Fake, was ist echt?

Schönheitsstereotypen und Gesundheitsbilder in sozialen Netzwerken beeinflussen unseren Alltag und setzen uns manchmal unter Druck. Gemeinsam mit dem Ernährungswissenschaftler Christian Csida gehen wir gängigen Gesundheitsmythen auf den Grund. Das Science Café richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene, Fitness-Interessierte, Eltern und Lehrkräfte.

Referent: Christian Csida, Ernährungswissenschaftler und Fitnesstrainer, macht den Master in Molekularbiologie mit Fokus auf Epigenetik. Mit seinem umfassenden Wissen und seiner Erfahrung setzt er sich für ein innovatives Konzept für ein gesünderes Leben ein.

Termin und Ort: 5.6. 2025, um 18:00 Uhr, VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Schwendergasse 41, 1150 Wien

3. Science Café: Warum sind Medienvielfalt und Unabhängigkeit wichtig für die Demokratie?

Der Input findet im Rahmen der Radiosendung „GIDO – Gespräch in der Oase“ auf Radio ORANGE statt und richtet sich an Radio ORANGE Hörer:innen, interessierte Stadt-Bewohner:innen und Radiomacher:innen. Es wird vor allem auf folgende Fragen eingegangen: Welche Rolle spielen Medien in einer Demokratie? Wie beeinflussen Social Media und Filterblasen unsere Meinungsbildung? Warum sind unabhängige Medien entscheidend, um Fake News und Medienmonopolen entgegenzuwirken? Und wie kann Medienbildung dazu beitragen, Desinformation zu erkennen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen dieses interaktiven Diskussions-Formats diskutiert.

Referentin: Petra Herczeg ist Medienwissenschaftlerin und Studienprogrammleiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Publizistik der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Migration und Medien, interkulturelle Kommunikation und Journalismusforschung. Seit 2018 ist sie Mitglied des Core-Teams der interdisziplinären Forschungsplattform Mediatised Lifeworlds und seit 2011 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Vienna Master of Arts in Human Rights. Zudem ist sie Chefredakteurin des Medien Journals. Ihre Arbeit verbindet Kommunikation und gesellschaftliche Themen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Medienforschung.

Termin und Ort: 13.06.2025, 15:00- 16:30 Uhr, Grätzloase von Radio ORANGE, Klosterneuburger Straße 1, 1200 Wien

4. Science Café: Künstliche Intelligenz im Journalismus: Zwischen Innovation und Verantwortung

Künstliche Intelligenz ist ein zentraler Innovationstreiber – auch im Journalismus. Automatisierte Inhalte, neue Recherchemöglichkeiten und personalisierte Angebote verändern Arbeitsweisen und redaktionelle Entscheidungen grundlegend. Gleichzeitig wächst die Sorge, dass Österreich bei der digitalen Transformation ins Hintertreffen gerät. Was bedeutet KI konkret im journalistischen Kontext? Welche Anwendungen gibt es bereits – und wohin führt die Entwicklung?

In diesem Science Café gibt Katharina Schell Einblicke in den praktischen Einsatz von KI in Redaktionen und diskutiert mit dem Publikum über Chancen, Risiken und die Zukunft journalistischer Arbeit im digitalen Zeitalter.

Vortrag und Diskussionsleitung: Katharina Schell, stellvertretende Chefredakteurin und verantwortlich für digitale Innovation im Newsroom der APA – Austria Presse Agentur. Sie hat Skandinavistik und Germanistik studiert, ist mittlerweile eine ausgewiesene Expertin im Bereich Künstliche Intelligenz im Journalismus – mit zahlreichen Publikationen und Vorträgen zu dem Thema.

Geplant ist eine Live-Radioübertragung der Veranstaltung.

Termin und Ort: 25.09. 2025, 17:00–18:30 Uhr, Grätzloase von Radio ORANGE, Klosterneuburger Straße 1, 1200 Wien

5.  Science Café: Warum essen wir was wir essen?

Mit einem kurzen Überblick zu den verschiedenen sozialen und physischen Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten startet das Science Café. Danach geht es um die Fragen, was ist eine nachhaltige und gesunde Ernährung bzw. welche Vorteile oder Nachteile bringt sie mit sich.

In Kleingruppen wird dann diskutiert, was uns persönlich am meisten in unserer Ernährung beeinflusst und wo wir ansetzen könnten, um unsere Ernährung zu verbessern. Im Plenum danach sammeln wir die Tipps für alle zum Weiterüberlegen und vielleicht auch umsetzen.

Vortrag und Diskussionsleitung: Ursula Trübswasser ist eine Ernährungswissenschafterin und arbeitet als Senior Researcher am Institut für Gesundheitswissenschaften an der FH St. Pölten. Sie hat über 20 Jahre Erfahrung in Ernährungsstrategien, - projekten und -forschung in Europa, Asien und Afrika mit der UNO, der EU und der City, University of London und anderen Organisationen. Mit ihrer Forschung will sie verstehen wie Faktoren im sozialen und physischen Umfeld die Entscheidung sich nachhaltig und gesund zu ernähren, beeinflussen und wie eine gesunde und nachhaltige Ernährung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen am besten gefördert werden kann.

Termin und Ort: 12.11.2025, 14.00 bis 16.00 Uhr; Kremsergasse 2, 3100 St. Pölten

COMMIT-Projektmitarbeiter*innen:
Tania Napravnik (Projektkoordinatorin, tn@commit.at), Andrea Sedlaczek, Helmut Peissl

Kooperationspartner*innen: Radio ORANGE 94.0, VHS Wien, Campus und City Radio St. Pölten, FH St. Pölten

Förderprogramm: Förderung 2025 nach dem Erwachsenenbildungs-Gesetz (Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung)

Projektlaufzeit: 1.1.2025 - 31.12.2025 (12 Monate)

 

                         

Die Plakatvorlage zum Ausdrucken und Verteilen als Download (PDF).

(c) Verena Hochleitner