Fitness- und Ernährungstrends in sozialen Medien: Was ist Fake, was ist echt?
In kostenlosen Science Cafés setzen sich Interessierte spielerisch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander. Kurze Inputs von Expert*innen geben Anstoß für interaktive Auseinandersetzungen - gemeinsam wird reflektiert, diskutiert und philosophiert. Science Cafés fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürger*innen, der Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden steht im Vordergrund. An diesen interaktiven Lernorten können sich Interessierte ohne Vorkenntnisse mit Forschungsinhalten vertraut machen. Die Bürger*innen eignen sich Wissen an, um informierte Entscheidungen treffen und aktiv an der Demokratie teilhaben zu können.
Science Café: Fitness- und Ernährungstrends in sozialen Medien: Was ist Fake, was ist echt?
Schönheitsstereotypen und Gesundheitsbilder in sozialen Netzwerken beeinflussen unseren Alltag und setzen uns manchmal unter Druck. Gemeinsam mit dem Ernährungswissenschaftler Christian Csida gehen wir gängigen Gesundheitsmythen auf den Grund. Der Vortrag richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene, Fitness-Interessierte, Eltern und Lehrkräfte.
Referent: Christian Csida, Ernährungswissenschaftler und Fitnesstrainer, macht den Master in Molekularbiologie mit Fokus auf Epigenetik. Mit seinem umfassenden Wissen und seiner Erfahrung setzt er sich für ein innovatives Konzept für ein gesünderes Leben ein.
Termin und Ort: Donnerstag, 5. Juni 2025, 18:00-20:00 Uhr, VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Schwendergasse 41, 1150 Wien
Rückfragen und Kontakt: Tania Napravnik, tn@commit.at
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung über unser ANMELDEFORMULAR.
Weitere Informationen über das Projekt und Science Café-Termine von "Wissenschaft im Dialog".
Kooperationspartner*innen: Radio ORANGE 94.0, VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Campus und City Radio St. Pölten, FH St. Pölten
Gefördert vom
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Blog: Bürger*innenrat Medien und Demokratie
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik
