Warum sind Medienvielfalt und -unabhängigkeit wichtig für die Demokratie?

Science Café am 13. Juni 2025 in Wien

In kostenlosen Science Cafés setzen sich Interessierte spielerisch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander. Kurze Inputs von Expert*innen geben Anstoß für interaktive Auseinandersetzungen - gemeinsam wird reflektiert, diskutiert und philosophiert. Science Cafés fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürger*innen, der Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden steht im Vordergrund. An diesen interaktiven Lernorten können sich Interessierte ohne Vorkenntnisse mit Forschungsinhalten vertraut machen. Die Bürger*innen eignen sich Wissen an, um informierte Entscheidungen treffen und aktiv an der Demokratie teilhaben zu können.

Science Café:  Warum sind Medienvielfalt und Unabhängigkeit wichtig für die Demokratie?

Der Input findet im Rahmen der Radiosendung „GIDO – Gespräch in der Oase“ auf Radio ORANGE statt und richtet sich an Radio ORANGE Hörer:innen, interessierte Stadt-Bewohner:innen und Radiomacher:innen. Es wird vor allem auf folgende Fragen eingegangen: Welche Rolle spielen Medien in einer Demokratie? Wie beeinflussen Social Media und Filterblasen unsere Meinungsbildung? Warum sind unabhängige Medien entscheidend, um Fake News und Medienmonopolen entgegenzuwirken? Und wie kann Medienbildung dazu beitragen, Desinformation zu erkennen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen dieses interaktiven Diskussions-Formats diskutiert.

Referentin: Petra Herczeg ist Medienwissenschaftlerin und Studienprogrammleiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Publizistik der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Migration und Medien, interkulturelle Kommunikation und Journalismusforschung. Seit 2018 ist sie Mitglied des Core-Teams der interdisziplinären Forschungsplattform Mediatised Lifeworlds und seit 2011 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Vienna Master of Arts in Human Rights. Zudem ist sie Chefredakteurin des Medien Journals. Ihre Arbeit verbindet Kommunikation und gesellschaftliche Themen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Medienforschung.

Termin und Ort: Freitag, 13. Juni 2025, 15:00-16:30 Uhr, Grätzloase von Radio ORANGE, Klosterneuburger Straße 1

Rückfragen und Kontakt: Tania Napravnik, tn@commit.at

Anmeldung: Wir bitten um Anmeldungüber unser ANMELDEFORMULAR.

Weitere Informationen über das Projekt und Science Café-Termine von "Wissenschaft im Dialog".

Kooperationspartner*innen: Radio ORANGE 94.0, VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Campus und City Radio St. Pölten, FH St. Pölten

              

Gefördert vom