Künstliche Intelligenz im Journalismus: Zwischen Innovation und Verantwortung
In kostenlosen Science Cafés setzen sich Interessierte spielerisch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander. Kurze Inputs von Expert*innen geben Anstoß für interaktive Auseinandersetzungen - gemeinsam wird reflektiert, diskutiert und philosophiert. Science Cafés fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürger*innen, der Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden steht im Vordergrund. An diesen interaktiven Lernorten können sich Interessierte ohne Vorkenntnisse mit Forschungsinhalten vertraut machen. Die Bürger*innen eignen sich Wissen an, um informierte Entscheidungen treffen und aktiv an der Demokratie teilhaben zu können.
Science Café: Künstliche Intelligenz im Journalismus: Zwischen Innovation und Verantwortung
Künstliche Intelligenz ist ein zentraler Innovationstreiber – auch im Journalismus. Automatisierte Inhalte, neue Recherchemöglichkeiten und personalisierte Angebote verändern Arbeitsweisen und redaktionelle Entscheidungen grundlegend. Gleichzeitig wächst die Sorge, dass Österreich bei der digitalen Transformation ins Hintertreffen gerät. Was bedeutet KI konkret im journalistischen Kontext? Welche Anwendungen gibt es bereits – und wohin führt die Entwicklung?
In diesem Science Café gibt Katharina Schell Einblicke in den praktischen Einsatz von KI in Redaktionen und diskutiert mit dem Publikum über Chancen, Risiken und die Zukunft journalistischer Arbeit im digitalen Zeitalter.
Referentin: Katharina Schell, stellvertretende Chefredakteurin und verantwortlich für digitale Innovation im Newsroom der APA – Austria Presse Agentur. Sie hat Skandinavistik und Germanistik studiert, ist mittlerweile eine ausgewiesene Expertin im Bereich Künstliche Intelligenz im Journalismus – mit zahlreichen Publikationen und Vorträgen zu dem Thema.
Geplant ist eine Live-Radioübertragung der Veranstaltung.
Termin und Ort: Donnerstag, 25. September 2025, 17:00-18:30 Uhr, Grätzloase von Radio ORANGE, Klosterneuburger Straße 1
Rückfragen und Kontakt: Tania Napravnik, tn@commit.at
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldungüber unser ANMELDEFORMULAR.
Weitere Informationen über das Projekt und Science Café-Termine von "Wissenschaft im Dialog".
Kooperationspartner*innen: Radio ORANGE 94.0, VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Campus und City Radio St. Pölten, FH St. Pölten
Gefördert vom
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Blog: Bürger*innenrat Medien und Demokratie
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik
