Autismus, ADHS und Neurodiversität jenseits von Klischees und Hollywood
In kostenlosen Science Cafés setzen sich Interessierte spielerisch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander. Kurze Inputs von Expert*innen geben Anstoß für interaktive Auseinandersetzungen - gemeinsam wird reflektiert, diskutiert und philosophiert. Science Cafés fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürger*innen, der Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden steht im Vordergrund. An diesen interaktiven Lernorten können sich Interessierte ohne Vorkenntnisse mit Forschungsinhalten vertraut machen. Die Bürger*innen eignen sich Wissen an, um informierte Entscheidungen treffen und aktiv an der Demokratie teilhaben zu können.
Science Café: Autismus, ADHS und Neurodiversität jenseits von Klischees und Hollywood
Einen Termin bei der Ärztin ausmachen oder zur Schule gehen: für viele sind dies Alltagsaktivitäten, für Menschen im Autismus Spektrum können diese Tätigkeiten unüberwindbare Hürden darstellen. Dieses Science Café im Rahmen der Aktionstage Inklusion gibt Einblicke in praxisnahe Forschungsprojekte zum Thema Autismus und Neurodiversität und Unterstützungsmöglichkeiten für diese Personengruppe.
Referent: Lukas Wohofsky ist Senior Researcher und Lehrender an der FH Kärnten. Als Ko-Leiter der Forschungsgruppe ENABLE beschäftigt er sich u.a. mit den Themen Inklusion und Assistierende Technologien mit Methodiken der angewandten, partizipativen Forschung.
Termin und Ort: Freitag, 16. Mai 2025, 15:00-17:00 Uhr, FH St. Pölten, Campus Platz 1, 3100 St. Pölten.
Rückfragen und Kontakt: Tania Napravnik, tn@commit.at
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung über unser ANMELDEFORMULAR.
Weitere Informationen über das Projekt und Science Café-Termine von "Wissenschaft im Dialog".
Kooperationspartner*innen: Radio ORANGE 94.0, VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Campus und City Radio St. Pölten, FH St. Pölten
Gefördert vom
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Blog: Bürger*innenrat Medien und Demokratie
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik
