Warum essen wir was wir essen?
In kostenlosen Science Cafés setzen sich Interessierte spielerisch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander. Kurze Inputs von Expert*innen geben Anstoß für interaktive Auseinandersetzungen - gemeinsam wird reflektiert, diskutiert und philosophiert. Science Cafés fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürger*innen, der Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden steht im Vordergrund. An diesen interaktiven Lernorten können sich Interessierte ohne Vorkenntnisse mit Forschungsinhalten vertraut machen. Die Bürger*innen eignen sich Wissen an, um informierte Entscheidungen treffen und aktiv an der Demokratie teilhaben zu können.
Science Café: Warum essen wir was wir essen?
Mit einem kurzen Überblick zu den verschiedenen sozialen und physischen Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten startet das Science Café. Danach geht es um die Fragen, was ist eine nachhaltige und gesunde Ernährung bzw. welche Vorteile oder Nachteile bringt sie mit sich.
In Kleingruppen wird dann diskutiert, was uns persönlich am meisten in unserer Ernährung beeinflusst und wo wir ansetzen könnten, um unsere Ernährung zu verbessern. Im Plenum danach sammeln wir die Tipps für alle zum Weiterüberlegen und vielleicht auch umsetzen.
Vortrag und Diskussionsleitung: Ursula Trübswasser ist eine Ernährungswissenschafterin und arbeitet als Senior Researcher am Institut für Gesundheitswissenschaften an der FH St. Pölten. Sie hat über 20 Jahre Erfahrung in Ernährungsstrategien, - projekten und -forschung in Europa, Asien und Afrika mit der UNO, der EU und der City, University of London und anderen Organisationen. Mit ihrer Forschung will sie verstehen wie Faktoren im sozialen und physischen Umfeld die Entscheidung sich nachhaltig und gesund zu ernähren, beeinflussen und wie eine gesunde und nachhaltige Ernährung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen am besten gefördert werden kann.
Termin und Ort: 12.11.2025, 14.00 bis 16.00 Uhr; Kremsergasse 2, 3100 St. Pölten
Rückfragen und Kontakt: Tania Napravnik, tn@commit.at
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldungüber unser ANMELDEFORMULAR.
Weitere Informationen über das Projekt und Science Café-Termine von "Wissenschaft im Dialog".
Kooperationspartner*innen: Radio ORANGE 94.0, VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Campus und City Radio St. Pölten, FH St. Pölten
Gefördert vom
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Blog: Bürger*innenrat Medien und Demokratie
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik
