Alle reden über Medienkompetenz. Wer übernimmt Verantwortung?
Der Ruf nach mehr Medien- und Informationskompetenz kommt nicht nur aus Fachkreisen, sondern auch von europäischen und internationalen Organisationen. Gefordert ist die Medien- und Bildungspolitik, insbesondere aber auch die Erwachsenenbildung.
Media & Information Literacy (MIL) Netzwerke tragen in Belgien, Irland und dem Vereinigten Königreich viel dazu bei, das Bewusstsein für den Bedarf sowie die Präsenz von entsprechenden Angeboten zu erhöhen.
Ausgehend von der Erkenntnis, dass vielfältige Konzepte und Aktivitäten Sinn machen, wollen wir uns in diesem Seminar international austauschen: Wir lernen das MIL-Konzept der UNESCO sowie Erfahrungen und Strategien von nationalen MIL-Netzwerken kennen und erarbeiten die Grundlagen zur Etablierung eines MIL-Netzwerkes in Österreich.
Adressat*innen: alle in der Erwachsenenbildung tätigen Personen, Jugendarbeiter*innen, Medienpädagog*innen sowie Medienschaffende unterschiedlicher Mediengattungen.
Termin: 19. - 21. April 2021
ReferentInnen: Jeffrey Wimmer, Martina Chapman, Dorothee Meyer-Holtkamp, Helmut Peissl u. a.
Teilnahmegebühr: keine
Die Veranstaltung wird voraussichtlich online stattfinden.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Simon Olipitz (COMMIT)
Mail: so@commit.at
Tel.: +43 699 10 95 7171
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem bifeb - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung.
Aktuell
Studie: Public Value des Nichtkommerziellen Rundfunks
Handreichung: Medien.Recht.Ethik
New Neighbours: Fact Sheets Media & Migration
