Hände weg von unseren Daten!

Workshop am 29. & 30. Jänner 2020 in Salzburg

Umgang mit Plattformen und Daten in der Bildungspraxis

Vor allem durch den intensiven Gebrauch von Internetplattformen wie z.B. Facebook oder YouTube hinterlassen und erzeugen wir mittlerweile auf Schritt und Tritt digitale Spuren en masse. Datafizierung beschreibt dabei den Prozess der Übersetzung von Informationen in digitale Datenbestände als auch deren Teilprozesse, wie insbesondere Speicherung, Auswertung und Weiterverarbeitung. Wir sind dabei mit einem gesamtgesellschaftlichen Technologie- und Kulturwandel konfrontiert, dessen Auswirkungen nicht erst die Zukunft von Gesellschaft und Demokratie, sondern auch schon deren Gegenwart wie z. B. in der politischen Bildung maßgeblich mitbestimmen. Im Seminar soll daher kritisch untersucht werden, welchen Stellenwert Plattformen und Datafizierung besitzen und was das konkret für die kritische Bildungspraxis in der Erwachsenenbildung oder die Arbeit von Community Medien bedeutet.

Programmschwerpunkte

· Einführung zum gesellschaftlichen Stellenwert der großen Internetplattformen (u. a. Facebook, YouTube, Twitter, TikTok) sowie den dazugehörigen Unternehmen, den sogenannten „Internet Big Five“ (Apple, Google, Amazon, Facebook und Microsoft);

· Vorstellung und kritische Reflektion von Erfahrungen mit der Einbindung von Plattformen in die Bildungspraxis;

· Diskussion mit ExpertInnen zu Herausforderungen und Handlungsbedarf für die Erwachsenenbildung, Community Medien und Zivilgesellschaft;

· Konzepte kritischer und digitaler Kompetenzen in der Erwachsenenbildung;

· Aussicht: Leitgedanken für Vermittlungskonzepte im Umgang mit Datafizierungsprozessen in der Erwachsenenbildung und den Freien Medien.

Referent
Jeffrey Wimmer ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen unter anderem: Öffentlichkeit und Partizipation, Mediatisierung und Medienwandel, Digitale Spiele und Virtuelle Welten

Kurzinputs
Roland Alton-Scheidl studierte Informatik und Medienkunst, leitet die fairkom Gesellschaft und ist seit 2004 Sprecher für Creative Commons Austria roland.alton.at

Martin Wassermair (dorftv) ist Historiker, Politikwissenschafter und Publizist, aktuell Leiter der Politikredaktion bei Dorf TV, wassermair.net

Herbert Gnauer, Vorstandsmitglied der Plattform Grundrechtspolitik epicenter.works und Freier Radiomacher

Jogi Hofmüller, Künstlerische Tätigkeit in verschiedenen Medien, arbeitet als IT Consultant/Techniker für mur.at – Verein zur Förderung von Netzwerkkunst

VIDEO: Die Podiumsdiskussion zum Nachsehen auf dorf tv

Termin und Ort:
Mittwoch, 29.1.2020 von 14.00 – 18.00 und Donnerstag 30.1.2020 von 9.00 – 16.00. Ort: Wissenschaft und Kunst, Atelier, 1. OG, KunstQuartier, Bergstr. 12a, Salzburg

Am 29.1. findet am Seminarort ab 19.00 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Medienvertreter*innen statt.

Wir wenden uns an
MitarbeiterInnen und TrainerInnen aus dem nichtkommerziellen Rundfunk und der Erwachsenenbildung sowie andere Interessierte

Teilnahmebeitrag
für Mitglieder von COMMIT: € 66,- (inkl. 10% Ust, inkl. Mittagsessen am 2.WS-Tag) für Nichtmitglieder: € 130,-.

Informationen und Anmeldung
Simon Olipitz (COMMIT): so@commit.at / Tel.: +43699 10 95 7171

Hier geht's zur ANMELDUNG

In Kooperation mit dem bifeb, FS1, Radiofabrik, dem Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Thomas Steinmaurer) und dem Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion der Universität Salzburg

Mit Unterstützung des BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.