Digitale Ethik
Die Auswirkungen digitaler Kommunikation, Informationsaufbereitung und digitalen Medienkonsums auf gesellschaftliche Entwicklungen sind deutlich wie nie zuvor, die Wirkungen unseres eigenen Nutzer:innenverhaltens werden uns erst allmählich bewusst – und die Notwendigkeit einer stärkeren gesellschaftlichen Reflexion überdeutlich.
Auch wenn der Begriff der ‚Digitalen Ethik‘ seit über 15 Jahren existiert, erscheint seine genaue Definition noch immer schwer zu fassen. Und ist doch so aktuell und relevant wie nie.
Dieses Seminar wird keine einfachen Antworten suchen, sondern sich ganz unzeitgemäß Zeit nehmen, grundlegende ethische Fragen, Probleme und Auswirkungen der Digitalität zu untersuchen: Ziel ist es, ethische Digitalkompetenz in Theorie und Praxis zu vermitteln.
Inhalte:
- Diskurse, Aufgaben und Anwendungen der digitalen Ethik: Eine Einführung
- Dataismus versus Demokratie? Herausforderungen der digitalen Ethik
- Ethische Aspekte der eigenen Mediennutzung
Lernziele:
Die Teilnehmer:innen können
- grundsätzliche Begriffe und Themenfelder der digitalen Ethik benennen
- gegenwärtige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich digitaler Ethik einordnen und analysieren
- die gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Medien diskutieren
- ihre eigene Mediennutzung kritisch reflektieren
Referentin
Julia Hölzl absolvierte Doktoratsstudien der (Medien-)Philosophie an der European Graduate School und der University of Aberdeen. Nach langjähriger interdisziplinärer Lehrtätigkeit an Universitäten in Österreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Thailand und der Schweiz lehrt sie gegenwärtig u.a. am Vienna Master of Arts in Applied Human Rights an der Universität für angewandte Kunst und ist zudem im Kunst- und Kulturbereich sowie als Wissenschaftscoach tätig.
Termin und Ort
Montag, 5. Mai 2025 von 9:30 bis 17:30 Uhr in der VHS Mariahilf, Damböckgasse 4, 1060 Wien (Kursraum 2 im 1. Stock).
Wir wenden uns an
Mitarbeiter:innen aus den Freien Radios und Community TVs, Journalist:innen, Interessierte aus der Medien- und Erwachsenenbildung sowie all jene, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen wollen.
Teilnahmegebühr
€ 33 (inkl. 10% Ust) für Mitglieder von COMMIT,
€ 70,- (inkl. 10% Ust) für Nicht-Mitglieder.
Information und Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung über unser ANMELDEFORMULAR.
Weitere Informationen bei: Simon Olipitz (COMMIT): so@commit.at / +43 699 10 95 7171
Der Workshop (8 UE) ist mit 0.5 ECTS bei der wba akkreditiert.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung statt.
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Blog: Bürger*innenrat Medien und Demokratie
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik
