Wen(n) Algorithmen diskriminieren? Von Social Justice in Zeiten der Datafizierung
Inhalte & Ziele
Die zunehmende gesellschaftliche Rolle von Datenanalyse, Algorithmen und Automatisierung wirft neue Fragen bzgl. Menschenrechten, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf. Davon betroffen sind auch Strukturen und Praktiken von Diskriminierung auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Die Erfassung und Verarbeitung von Daten in nahezu jedem Bereich unseres Alltags führt zur Fortschreibung und Verstärkung von bestehender Diskriminierung. Können Algorithmen diskriminieren und wenn ja wie? Was bedeutet soziale Gerechtigkeit in der Datengesellschaft?
In diesem Konzeptionsworkshop wollen wir auf Grundlage der Experteninputs erarbeiten welche neuen Herausforderungen sich daraus für die Erwachsenenbildung ergeben und wie es gelingen kann neue Formen von Diskriminierung und mögliche Gegenstrategien in Bildungsveranstaltungen zu thematisieren.
Der Social-Justice-Ansatz bildet einen analytischen und handlungstheoretischen Rahmen (www.social-justice.eu), um in der Bildungsarbeit die gleichberechtigte Teilhabe und den gleichberechtigten Zugang von Menschen zu allen gesellschaftlichen Ressourcen zu bearbeiten. In der Auseinandersetzung mit Data Justice analysieren WissenschaftlerInnen die sozialen und kulturellen Auswirkungen, die sich etwa aus automatisierten Entscheidungsprozessen im Sozialbereich oder der Armutsbekämpfung ergeben.
Ziel des Konzeptionsworkshops ist die tiefergehende Auseinandersetzung mit den Konzepten Social Justice und Data Justice, um daraus geeignete Vermittlungsformen für den Einsatz in der breiteren Erwachsenenbildung zu entwickeln.
Referenten
Dirk Eilers (Theaterpädagoge und Social-Justice-Trainer), Arne Hintz (Medienwissenschaftler, Co-Direktor des Data Justice Lab an der Universität in Cardiff, https://datajusticelab.org/ )
Der Konzeptionsworkshop richtet sich an alle Interessierten aus der Erwachsenenbildung und der Wissenschaft, die zu dieser Auseinandersetzung beitragen wollen.
Zeit und Ort
Dienstag den 12. November 2019 von 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 im Seminarraum bei COMMIT in der Prinz-Eugen-Straße 72 Top 1.5, A-1040 Wien
Kontakt für Rückfragen und Anmeldungen
Helmut Peissl Tel.: +43 650 49 48 773 oder per mail: hp@commit.at
Hier geht's zur Online-Anmeldung
Die Veranstaltung ist auf max. 8 Teilnehmer*innen begrenzt!
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem bifeb - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates zu unseren Aktivitäten erhalten
Aktuell
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
E3J Report: Public Health Literacy and Community Media in Europe
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik