Social Media im nichtkommerziellen Rundfunk
Social Media bieten neue Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Partizipation. Mit dem ergänzenden Einsatz von Social Media wie Weblogs, Facebook, und Twitter können Sendungen Freier Radios und von Community TVs bessere Aufmerksamkeit erzeugen. Die Verwendung der neuen Internetwerkzeuge ist relativ einfach und effektiv. Das Webinar soll mit den Standardplattformen aber auch innovativen Tools vertraut und Lust auf crossmediales Gestalten machen.
Inhalte
- Der Begriff „Social Media“ und dessen Bedeutung im Kontext von Bürgermedien
- Tool-Übersicht und Einsatzmöglichkeiten bei Community Media
- Was bringt die Zukunft?
- Einsatz von Social Media in Projekten (Google Drive, Dropbox…)
- Community-Aufbau
Impulsvortrag und Diskussion zum Thema: „Lokal, sozial: Scheißegal?" mit Kai Uwe Weidlich
Material/Kursunterlagen
Die Teilnehmenden erhalten neben der Live-Teilnahme eine Aufzeichnung des Webinars (Audio und Video) sowie eine Präsentation als PDF und eine Linkliste.
Referenten
David Röthler, Studium der Rechtswissenschaften; Projektentwickler, Berater mit den Themen EU-Finanzierung und Social Media.
projektkompetenz.eupolitik.netzkompetenz.at
Kai Uwe Weidlich, Dipl.Psych. und Geschäftsführer des Medien Instituts
medien-institut.de
Termin
28.-30. Oktober 2013, jeweils 18:00 – 19:15 Uhr
Teilnahme
begrenzt auf max. 40 TN aus dem nichtkommerziellen Rundfunk, die Teilnahme am Webinar ist kostenlos, Anmeldung erforderlich
Informationen
Bildungszentrum BürgerMedien, Ronald Senft T +49 621 5202 205 bzw. info@bz-bm.de
Anmeldung
http://www.bz-bm.de/seminare/aktuell/details/3217-impuls-webinar.html
Eine kurze Anleitung und der Zugangslink werden nach der Anmeldung zugesandt.
Format
Ein Webinar ist ein Live-Online-Seminar, das mit Hilfe einer Konferenzsoftware alle Teilnehmenden durch Video, Audio, Chat und weitere interaktive Elemente über das Internet miteinander verbindet. Als Software kommt Adobe Connect 8 zum Einsatz. Voraussetzung ist lediglich ein Browser (Firefox, Explorer), stabiles Breitbandinternet sowie die neueste Version von Adobe Flash (kostenloser Download), das in der Regel bereits installiert ist. Das System funktioniert unter Windows, Mac und Linux. Der Computer sollte nicht älter als drei bis fünf Jahre sein. Für die Sprachverständigung wird ein Headset (Kopfhörer-Mikrofon-Kombination) benötigt. Die Verwendung einer Webcam wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung.
Technische Voraussetzungen sind ein aktueller Rechner mit stabilem Breitband-Internet (DSL) sowie ein Headset (besser als nur Mikro) für die Sprachverständigung. Sonst ist die aktive Teilnahme über den Chat möglich. Webcam ist optional. Software ist – außer dem kostenlosen Flash und einem kostenlosen Plugin, das automatisch installiert wird – keine notwendig!
Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit der Webinartechnik im Rahmen von Testterminen vertraut zu machen.
Eine Kooperation von COMMIT mit dem Bildungszentrum BürgerMedien
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates zu unseren Aktivitäten erhalten
Aktuell
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
E3J Report: Public Health Literacy and Community Media in Europe
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik
