Partizipative Medienbildung als politische Bildung – Methodenentwicklung für die Praxis

Methodenwerkstatt am 15. & 16. Juli 2024 in Kirchdorf/Krems

Community Medien haben sich klar als partizipative Lernräume etabliert. Wenn es um die Frage nach der Motivation zur Beteiligung an der Mediengestaltung geht, heben Beteiligte die Rolle von Community Medien zur gesellschaftlichen Partizipation und der medialen Artikulation unterschiedlicher Perspektiven und Meinungen hervor. Die Bildungsfunktion ergibt sich für viele hingegen ohne explizite Intention. Beteiligung geschieht kaum, um zu lernen, aber Beteiligung führt automatisch zu Lernen. Das qualifiziert nichtkommerzielle Medien besonders als niederschwellige Lernorte mit großem Potential für die Vermittlung von Medienbildung und politischer Bildung.

Der Anspruch von Medienbildung im nichtkommerziellen Rundfunk umfasst dabei mehrfach Aspekte politischer Bildung. Gleichzeitig haben Trainer:innen im nichtkommerziellen Rundfunk ihre eigenen Codes und vor allem die Charta des Freien Rundfunks und den Pressekodex im Hintergrund. Medienbildung zielt vor allem auf die Aktivierung von Interessierten und einen niederschwelligen, aber reflektierten Zugang zur eigenen Mediengestaltung.

Wir wollen uns in der diesjährigen Zukunftswerkstatt vertiefend damit auseinandersetzen mit welchen Methoden die Vermittlung kritischer Medienkompetenz verstärkt als politische Bildung realisiert werden kann. Aufbauend auf die Ergebnisse und Überlegungen aus der COMMIT Zukunftswerkstatt 2023 stellen wir diesmal die Weiterentwicklung angewandter und die Entwicklung neuer Methoden in den Mittelpunkt.

Inhalte und Ziele:

  • Medienkonzentration als demokratiepolitisches Problem.
    Entwicklung von Methoden, um Lernende unterschiedlicher Altersgruppen für dieses Thema und in Bezug auf ihren Kontext zu interessieren, die Problematik zu verstehen und Handlungsoptionen zu entwickeln.
  • Konstruktive Diskurskultur als Herausforderung.
    Entwicklung von motivierenden Methoden zur Stärkung respektvoller Streit- und Konfliktkultur, Motivierung zur Teilnahme an politischen Auseinandersetzungen.
  • Raum zum Austausch über bewährte Praxis.
    Weiterentwicklung von Übungen, Methoden und Formaten sowie von stimmigen Kooperationen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.

ReferentInnen:
Stefanie Fridrik, Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien, forscht zu kritischer Politischer Bildung an der Schnittstelle zu künstlerischer und aktivistischer Praxis.
www.demokratiezentrum.org

Christoph Kaindel, Workshopleiter im medienpädagogischen Team des Wiener Bildungsservers mit den Arbeitsschwerpunkten Mediengestaltung, Game Based Learning und KI
https://bildungsserver.wien

Wir wenden uns an: Mitarbeiter:innen aus den Freien Radios und Community TVs sowie Kooperationspartner:innen aus der Medien- und Erwachsenenbildung.

Zeit und Ort:
Montag 15. Juli, 11.30 - 18.30 und Dienstag 16. Juli 2024, 9.00 - 16.00 im Haus 16A beim Freien Radio B138 in Kirchdorf/Krems. Adresse: Haus 16 A (Bahnhofstr. 16a, 4560 Kirchdorf/Krems).

Teilnahmebeitrag:
Mitgliedertarif von € 66,- (inkl. 10% Ust) inkl. Mittagsbuffet an beiden Tagen sowie Pausenverpflegung.

Übernachtungen in Kirchdorf bitten wir Euch direkt zu buchen z. B. bei:
Hotel Zur Stadt Gmunden: https://www.hotel-krmstl.at/Anmeldung
Hotel Garni Schwarzer Bär:  http://www.schwarzer-baer.at/de/home/

Information und Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung über unser ANMELDEFORMULAR.

Weitere Informationen bei Helmut Peissl (COMMIT):
hp@commit.at / Tel: +43 650 49 48 773


Eine Verantaltung in Kooperation mit dem Freien Radio B138 und dem Wiener Bildungsserver.