Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Es laden ein
Gerhild Schutti (bifeb)
Helmut Peissl (COMMIT)
Inhaltliche Einführung und Moderation
Jeffrey Wimmer (Universität Augsburg)
Expert_innen
Ricarda Drüeke (Universität Salzburg/Kommunikationswissenschaft)
Robert Kramreither (BMBWF/Abt. EB)
Sonja Luksik (Österr. Gesellschaft für politische Bildung)
Michael Manfé (Multimedia Art, Fachhochschule Salzburg)
Rubina Möhring (Reporter ohne Grenzen – Österreich)
Walter Peissl (Institut für Technikfolgenabschätzung)
Petra Steiner (Weiterbildungsakademie-WBA)
Christian Swertz (Universität Wien/Medienpädagogik)
Doris Vickers (VHS-Wien)
Alexander Warzilek (Presserat)
Lukas Wieselberg (ORF Science Redaktion)
Dokumentation der Veranstaltung
- Freies Radio Salzkammergut: Rubina Möhring (Präsidentin „Reporter ohne Grenzen“) und Alexander Warzilek (Geschäftsführer "Österreichischer Presserat") im Gespräch;
- Veranstaltungsbericht
Ausgangslage: Steigender Bedarf für kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Digitale Medien durchdringen mittlerweile alle Bereiche unserer Lebenswelt. Sie erleichtern uns un-seren Alltag, beeinflussen aber in zunehmendes Ausmaß unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit und damit auch unser Verständnis von Demokratie und Gesellschaft. Mitunter wirken sie auch destruktiv und sozial diskriminierend. So erweisen sich vor allem das Big-Data-Phänomen „Filterblasen“, die systematische Manipulation durch Fake News und die häufige Verwendung von Hasssprache als besorgniserregend. Im Zeitalter der Digitalisierung wird kompetentes und kritisches Medienhandeln daher zur zentralen gesellschaftlichen Herausforderung. Das Bildungssystem, insbesondere die (emanzipatorische) Erwachsenenbildung, ist folglich stark gefordert: Es gilt durch den Erwerb von kritischer Medienkompetenz Bewertungs-, Reflexions- und Handlungskompetenzen zu forcieren, damit Demokratiebewusstsein und Teilhabe gesamtgesellschaftlich gefördert werden.
Obwohl Medienwandel und Mediatisierung generationenübergreifend erfolgen, gibt es in der Er-wachsenenbildung bis dato nur wenige Bildungsangebote zur kritischen Medienkompetenz. Es gilt, Erwachsenenbildner_innen mit grundlegendem Wissen, u. a. über Auswirkungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Mediatisierung und Digitalisierung auszustatten. Zudem soll ihnen der Zugriff auf entsprechende Konzepte und Materialien ermöglicht werden.
Programm Donnerstag 10. September
14:00 -16:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Ablaufs, Vorstellung der Teilnehmer_innen, Einführung Zusammenarbeit Think Tank
Kaffeepause
16:30-18:00 Uhr Diskussion
1. Herausforderung Digitalisierung: Welche Macht besitzen die großen Plattformen? Welche gesellschaftspolitischen Konflikte, Klüfte und Ungleichheiten gehen mit der technischen Entwicklung einher?
2. Kritische Medienkompetenz im digitalen Zeitalter: Was ist heutzutage kompetenter und kritischer Umgang mit Medien? Welche Fähigkeiten, Ressourcen und Bildung sind dafür nötig?
3. Herausforderungen für die Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter: Wie kann Erwachsenenbildung eine angemessene und nachhaltige Auseinandersetzung mit der Digitalisierung fördern? Wie kann kritische Medienkompetenz inhaltlich und technisch vermittelt werden?
Welche Kooperationen könnten dabei hilfreich sein?
Abendprogramm Kurzfilm (über Medienkompetenz) und Fishbowl-Diskussion: „Unsere Vision(en) – Was sollen, wollen und können wir als Think Tank tun“?
Programm Freitag 11. September
9:00 - 10:30 Uhr Erarbeitung von Zielsetzungen
11:00 – 12:30 Uhr Erarbeitung Arbeitsprogramm Teil 1: Themen und Formate
14:00 -16:00 Uhr: Erarbeitung Arbeitsprogramm Teil 2: relevante Stakeholder, Verantwortlichkeiten, Zeitrahmen und Termine
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundestinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb). Mit Unterstützung des BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates zu unseren Aktivitäten erhalten
Aktuell
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
E3J Report: Public Health Literacy and Community Media in Europe
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik