KI im Freien Radio
Mit der Künstlichen Intelligenz (KI) gäbe es „massive Effizienzsteigerungen“ und sie würde „Redaktionen umkrempeln“ – oder aber die KI kann maximal als „Co-Pilot“ dienen. Wenn es um den Einsatz von KI im Journalismus geht, ist noch kein abschließendes Urteil gefällt. Aber KI-Tools finden ihren Weg in den Alltag – auch den der Sendungsmachenden in den Freien Radios. Wie gehen wir damit um?
Der Workshop schlägt einen realistischen und praxisnahen Zugang vor, welcher einen verantwortungsvollen, transparenten und gemeinwohlorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz gewährleistet - sowohl in redaktionellen Prozessen, der praktischen Audioproduktion und in der Verwaltungsarbeit Freier Radios. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis erarbeiten wir uns die Feinheiten des Einsatzes von KI-Tools unter Berücksichtigung ihrer Risiken und Potentiale.
Um Ungleichheiten in der Medienproduktion zu reduzieren sollen einerseits die Bias der Algorithmen kritisch beleuchtet werden und andererseits die redaktionelle Unabhängigkeit, sprachliche Vielfalt, klassenbewusste und barrierearme Teilhabe an Medienarbeit im Hinterkopf bewahrt werden.
Aus der praktischen Betrachtung erarbeiten wir – mit Blick auf die Zielsetzung Freier Radios – medienpolitische Schlussfolgerungen sowie allgemeine Umgangsstrategien. Die Ergebnisse des Workshops fließen in Richtlinien für einen gerechten, ethischen und transparenten Einsatz von KI in Freien Medien ein, welche aktuell entstehen. Als Grundlage dient der im vergangenen Jahr als Produkt von Diskussionsprozessen in Deutschland entstandene Entwurf, welcher anhand der Inputs und Diskussionsergebnisse aus diesen zwei Tagen partizipativ weiterentwickelt und konkretisiert wird.
Am ersten Workshoptag (20.11.) ist eine Teilnahme auch online möglich.
Inhalte
- Was meinen wir mit KI?
- Wie passt KI zu den Freien Radios?
- Wann kann KI eine Anwendung finden?
- Wie kann KI angewendet werden?
- Wie gehen Freie Radios mit (neuen) KI-Tools um?
Referent
Aljoscha Hartmann arbeitet bei Radio Corax und schreibt als freier Journalist u.a. für die Analyse & Kritik, das nd und die Kontext Wochenzeitung. Als Ausbilder gibt er regelmäßig Workshops zur digitalen Sicherheitskultur und den Umgang mit technischen Werkzeugen für Journalist:innen und Medienaktivist:innen.
Wir wenden uns an
Mitarbeiter:innen, Techniker:innen, Sendungsmacher:innen und Redakteure aus den Freien Radios und Community TVs.
Termin & Ort
Donnerstag, 20. November (15:00 bis 19:00 Uhr) und Freitag, 21. November 2025 (14:00 bis 18:00 Uhr) bei Radio Helsinki in der Schönaugasse 8, 8010 Graz | https://helsinki.at/
Der erste Teil am 20. November 2025 findet hybrid vor Ort in Graz und online statt. Bitte bei der Anmeldung bekanntgeben, wenn ihr nur online teilnehmen wollt.
Kein Teilnahmebeitrag
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung und weitere Infos
Wir bitten um Anmeldung über unser ANMELDEFORMULAR.
Bitte bei den Anmerkungen angeben, wenn ihr am ersten Tag nur online teilnehmen wollt.
Weitere Informationen bei
Lale Rodgarkia-Dara (Helsinki): lale@helsinki.at
Simon Olipitz (COMMIT): so@commit.at / Tel.: 0699 10 95 7171
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Radio Helsinki
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Blog: Bürger*innenrat Medien und Demokratie
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik



