Inklusive Medienarbeit

Online-Austausch am 13. November 2025

Empowerment, Teilhabe und Inklusion in der Medienarbeit: wie kann ein kooperativer und empowerter Ansatz ermutigen, sich selbst zu Wort zu melden und Medien dafür zu nutzen? Welche Rolle spielen dabei Freie Radios und Community TVs? Wir wollen verschiedenen Ansätzen Raum bieten und den Austausch von Erfahrungen ermöglichen. Dabei sollen vor allem Medien- bzw. Sendungsmacher:innen selbst zu Wort kommen.

Außerdem wird uns Anna Mark etwas zum Thema Einfache Sprache erzählen. Sie ist seit Dezember 2024 als Projektmanagerin für das EU-Projekt ENACT zuständig, an dem der ORF als Partner beteiligt ist.

Mit Steffen Grütjen von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sprechen wir über ein Forschungsprojekt zu Leichter und Einfacher Sprache im Journalismus. Mehr zum Projekt unter: lesj.ku.de

Inhalte:

  • Anna Mark zu Einfacher Sprache und den Nachrichten in Einfacher Sprache im ORF.
  • Steffen Grütjen (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) über Leichte und Einfache Sprache im Journalismus: Bedarfe der Zielgruppen, Programmstrategien und Handlungsempfehlungen für die Praxis.
  • Sendungs-/Projektvorstellungen, Best Practice Beispiele, Inputs & Erfahrungsaustausch
  • Barrierefreiheit, Empowerment/Teilhabe durch Mediengestaltung: zu Wort kommen, Bildung, motiviertes Lernen, Leichte Sprache, Methoden und Rahmenbedingungen für Lernsituationen etc.

Moderation:
Ernst Tradinik (Menschen & Medien), Simon Olipitz (COMMIT)

Wir wenden uns an:
Sendungsmacher:innen und Trainer:innen aus dem nicht-kommerziellen Rundfunk und anderen Medien. Mitarbeiter:innen aus Produktionsschulen, Behindertenarbeit, Jugendarbeit, sozialer Arbeit.

Termin:
Donnerstag, 13. November 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr online über Zoom. Der Link zum Online-Raum wird nach der Anmeldung per E-Mail versendet.

Kein Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei.

Information und Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung über unser ANMELDEFORMULAR bzw. per E-Mail an so@commit.at

Simon Olipitz (COMMIT), Tel: +43 699 10 95 7171
Mail: so@commit.at

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Menschen & Medien