Herausforderung Demokratie: Strategien gegen Rassismus & Extremismus
Vor dem Hintergrund von Rechtsextremismus und jihadistischem Extremismus stellen sich neue Herausforderungen für das Zusammenleben und die gelebte Demokratie.
Wie viel Hass und Verhetzung erträgt unsere demokratische Gesellschaft? Die Wurzeln von Hasssprache finden sich in der Verschärfung und Verrohung der politischen Auseinandersetzung, populäre Kommunikationsplattformen im Internet tragen zur omnipräsenten Verbreitung und weiteren Verschärfung bei. Wie geht die Zivilgesellschaft damit um? Jihadistischer Terror dient der Politik der Verunsicherung und bildet so neuen Nährboden für rechtsextreme Ideologien. Am Beispiel der Diskussion um das Kopftuch wird deutlich wie vormals alltägliche Kleidungsstücke als Symbole politischer Kategorisierung verwendet werden, die eine differenzierte Auseinandersetzung und gesellschaftlichen Dialog verhindern und zur Verschärfung beitragen.
Abseits von Metadiskursen gilt es, Strategien und Handlungskompetenzen zu erarbeiten, um HetzerInnen und ExtremistInnen weder die Öffentlichkeit im realen noch im virtuellen Raum zu überlassen. Wie kann im direkten und persönlichen Umfeld reagiert werden und welche Ankerpunkte und Kontinuitäten sind besonders für junge Menschen wichtig, um eine Radikalisierung zu verhindern bzw. ihr entgegenzusteuern? Mit Thomas Schmidinger ist es gelungen einen ausgewiesenen Experten für diese Veranstaltung zu gewinnen, der seinen breiten Erfahrungshorizont aus den Feldern der Politikwissenschaft und der sozialen Arbeit vereint.
Leitende Fragestellungen:
- Welches Hintergrundwissen ist als Grundlage und Orientierungshilfe wichtig?
- Was lässt sich aus individuellen Geschichten der Radikalisierung lernen?
- Gibt es Muster der Radikalisierung und wie lassen Sie sich durchbrechen?
- Welche Strategien zur De-Radikalisierung Jugendlicher und junger Erwachsene können wir entwickeln?
Wir wenden uns an
MitarbeiterInnen des nichtkommerziellen Rundfunks und Interessierte aus der Bildungs- und Sozialarbeit die als TrainerInnen mit Jugendlichen / jungen Erwachsenen arbeiten oder selbst Trainingskonzepte entwickeln.
Referent
Thomas Schmidinger, Politikwissenschafter und Sozial- und Kulturanthropologe, Lektor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und an der Fachhochschule Vorarlberg. 2015 erschien sein Buch „Jihadismus. Ideologie, Prävention und Deradikalisierung“ im Mandelbaum Verlag in Wien, das mittlerweile in der zweiten Auflage vorliegt. Thomas Schmidinger bloggt unter: https://schmidiblog.wordpress.com/
Termin und Ort
Dienstag den 23. Jänner 10.00 - 17.00 in der VHS-Brigittenau, Raffaelgasse 11-13, 1200 Wien Anfahrtsplan: http://www.vhs.at/20-vhs-brigittenau/kontakt-anfahrt/vhs-brigittenau.html
Teilnahmebeitrag
€ 33,- (incl. 10% Ust) inkl. Pausengetränke und Mittagsbuffet
Information und Anmeldung
Simon Olipitz (COMMIT) so@commit.at / Tel.: 0699 10 95 7171
Hier geht's zur ANMELDUNG
!!! Wir bitten um verbindliche Anmeldung !!!
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von COMMIT, bifeb und VHS Wien.
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates zu unseren Aktivitäten erhalten
Aktuell
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
E3J Report: Public Health Literacy and Community Media in Europe
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik