Framing – Sprache und Politik. Sprache und Medien.
Die richtigen Wörter können Bilder in die Köpfe der Zuhörer:innen malen. Sie für politische Ideen und Inhalte öffnen. Aber nur, wenn das Wording – das „Framing“ – passt. Und wenn nicht? Dann stützt man in der Politik die Positionen der Gegenseite. Oder macht sich im Journalismus unabsichtlich zum Werbeträger.
Was ist Framing? Die strategische Rahmung von Themen durch Wörter – die eine Moral, ein Weltbild transportieren, innerhalb deren die öffentliche Debatte geführt wird.
Was kann man aus der Theorie und der Debatte um das „Framing“ für die politische und die journalistische Praxis mitnehmen? Die Inhalte dieses Workshops:
- Wie man sagt, was man meint.
- Wie man die falschen Begriffe vermeidet.
- Wie man Metaphern und Bilder dekodiert.
- Wie man neue Frames entwickelt.
Referent
Dominik Sinnreich schreibt Reden für Spitzenfunktionär:innen und unterrichtet zum Thema Sprache und Politik an verschiedenen Hochschulen. Davor hat er zehn Jahre als Print- und TV-Journalist gearbeitet.
Wir wenden uns an
Mitarbeiter:innen und Sendungsmacher:innen aus dem nichtkommerziellen Rundfunk, (freie) Journalist:innen, Mitarbeiter:innen aus der Medien- und Bildungsarbeit sowie allgemein am Thema Framing Interessierte. Die Veranstaltung ist auf max. 12 Teilnehmer:innen begrenzt.
Termin und Ort
Freitag, 29. November 2024 von 10-13 Uhr sowie von 14-17 Uhr im Wissensturm der VHS-Linz (Raum 06.03), Kärntnerstraße 26, 4020 Linz.
Teilnahmegebühr
€ 33,- (inkl. 10% Ust) für Mitglieder und Kooperationspartner / € 66,- (inkl. 10% Ust) für Nichtmitglieder.
Anmeldung und weitere Infos
Wir bitten um Anmeldung über unser ANMELDEFORMULAR. Weitere Informationen bei Simon Olipitz (COMMIT): so@commit.at / +43 699 10 95 7171
Eine Veranstaltung in Kooperation mit DORFTV
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Call: mach mit im Bürger*innenrat Medien und Demokratie!
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik