Empowerment Media: Frauen*empowerment durch kritische Medienkompetenz
Unter dem Titel „Empowerment Media“ veranstalten COMMIT, Frauen*solidarität und Women on Air eine Veranstaltungsreihe zu den Bereichen Konstruktiver Journalismus, Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in Medien.Die Veranstaltungen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten finden in deutscher und englischer Sprache statt.
AmMontag, 29. September 2025 (16:00-20:00 Uhr) sprechen Anja Thümmler & Dorothee Meyer-Holtkamp im Rahmen der Geburtstagsfeier „20 (un)runde Jahre - Women on Air“über „Frauen*empowerment durch kritische Medienkompetenz“.
Geschlechtergerechtigkeit in den Medien ist nach wie vor eine Herausforderung: FLINTA*-Personen sind noch immer in vielen Medienbereichen unterrepräsentiert. Wie sehen die Geschlechterverhältnisse in den Medien aus? Welche Faktoren drängen Frauen aus den Medien? Warum ist das überhaupt relevant? Und wie fördern wir Vielfalt und Gleichberechtigung?
In diesem Workshop nähern wir uns diesen Fragen in drei aufeinanderfolgenden Teilen:
Teil 1 – Präsentation und Praxisübungen: Anja Thümmler gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und die Auswirkungen medialer Repräsentation und beleuchtet die strukturellen Hindernisse für FLINTA*-Personen in den Medien. Kleine praktische Übungen laden dazu ein, eigene Wahrnehmungen zu reflektieren.
Teil 2 – Medienkompetenz und Best Practices in Irland: Dorothee Meyer-Holtkamp berichtet von ihren Erfahrungen mit Medienkompetenz-Initiativen bei Near FM, insbesondere dem Projekt Women Behind the Mic das gezielt Frauen dazu ermutigt, sich aktiv in der Medienproduktion zu engagieren und ihre Stimmen hörbar zu machen. Darüber hinaus wird sie Einblicke in die medienpädagogischen Programme von Coimisiún na Meán und die enge Zusammenarbeit mit Media Literacy Ireland sowie verschiedene zivilgesellschaftliche und medienpädagogische Interessengruppen beleuchten.
Teil 3 – Best Practices in Deutschland und Diskussion: Wir hören von Anja Thümmler, welche kleinen und größeren Stellschrauben in der Praxis bei Radio Blau in Leipzig und dem Radiocamp am Bodensee funktioniert haben, um die Diversität von Teilnehmer*innen zu erhöhen und welche Herausforderungen zur Zeit bestehen.
Anschließend diskutieren wir gemeinsam mit den Teilnehmenden, welche Methoden zur Selbstermächtigung von FLINTA*-Personen sie als besonders wirksam kennen und welche Bedarfe es hierfür auf Ebene von Verwaltung und Politik gibt.
Wir wenden uns an: Der Workshop richtet sich an (neue) Medienschaffende, Studierende, Bildungsakteur*innen und Interessierte, die mehr über geschlechtergerechte Medienstrukturen erfahren und konkrete Methoden zur Förderung von Vielfalt und Empowerment kennenlernen möchten.
Zusatzinfo: Text der Präsentation ist zum Teil auf English.
Referentinnen
Anja Thümmler ist Projektmanagerin bei Radio Blau, dem freien Radio in Leipzig (www.radioblau.de). Außerdem ist die Anglistin nebenberuflich als Medienpädagogin tätig, organisiert das Radiocamp am Bodensee mit und beschäftigt sich ehrenamtlich mit Clubkultur. In allen vier Tätigkeitsfeldern liegt ihr Fokus auf dem Empowernment von Menschen, die strukturelle Barrieren erleben. So hat sie hat die Redaktion „Radio Inklusive“ gegründet, Projekte für FLINTA* und Geflüchtete initiiert, diskutiert mit jungen Erwachsenen auf dem sächsischen Land über Themen wie Desinformation oder Social Media und berichtet in ihrer Radiosendung „Diving into“ über Geschlechterverhältnisse in der Musikszene.
Dorothee Meyer-Holtkamp ist Managerin für Medienkompetenz und Mediennutzterbildung bei *Coimisiún na Meán (www.cnam.ie), der irischen Behörde für Medienregulierung und Medienunterstuetzung. Zuvor war sie 16 Jahre als Outreach-Koordinatorin bei Near FM (nearfm.ie) tätig, mit Fokus auf Medienkompetenz, gesellschaftliches Engagement und EU-finanzierte Medienprojekte. Sie stammt aus Norddeutschland, lebt in Irland und begeistert sich für gutes Essen, Musik und Radfahren.
Termin und Ort
Montag, 29. September 2025 von 16:00-20:00 Uhr
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, A-1090 Wien, Austria
Keine Teilnahmegebühr, die Veranstaltung ist kostenlos!
Information und Anmeldung:
bei Tania Napravnik (COMMIT): tn@commit.at
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Blog: Bürger*innenrat Medien und Demokratie
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik
