Digitalisierung und der Digitale Humanismus. Grundlagen, Potenziale, Risiken
Am 16. Oktober 2025 startet die neu konzipierte Veranstaltungsreihe „Digitalisierung und der Digitale Humanismus“, eine Kooperation der Wienbibliothek im Rathaus, der Wiener Volkshochschulen und der Fakultät für Informatik der TU Wien. In acht Modulen werden die Grundlagen, Potenziale und Risiken der Digitalisierung wissenschaftlich fundiert, verständlich und praxisnah, von Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen vermittelt.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich unser Leben im rasant fortschreitenden Zeitalter der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz verändern wird, welche Rolle humanistische Grundsätze dabei spielen werden und welche Fertigkeiten notwendig sind, um diesen Wandel aktiv und
verantwortungsvoll zu gestalten.
Ziel der Reihe ist, anwendbare Fähigkeiten zu vermitteln, dass technologische Möglichkeiten, mit gesellschaftlicher Übereinstimmung, Rechtsstaatlichkeit und kultureller Vielfalt vereint werden müssen. Sie setzt darauf, den komplexen Bereich der Digitalisierung und seine Auswirkungen, allen interessierten Menschen in der Stadt zugänglich zu machen, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Infos und Anmeldung unter www.wienbibliothek.at
RÜCKFRAGEHINWEIS:
Wienbibliothek im Rathaus | Corporate Communication
Dr. h.c. Wolfgang Renner, MSc
Tel.: +43 1 4000 85090
wolfgang.renner@extern.wien.gv.at
www.wienbibliothek.at
Wiener Volkshochschulen | Mediensprecherin
Nadja Pospisil
Tel.: +43 1 89 174-100 105
nadja.pospisil@vhs.at
www vhs.at
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Blog: Bürger*innenrat Medien und Demokratie
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik
