Digi-Fit: Lernen für die Zukunft

Kurzlehrgang von COMMIT und der VHS Mariahilf Neubau Josefstadt von September 2021 bis Februar 2022

Ein Kurzlehrgang von COMMIT und der VHS Mariahilf Neubau Josefstadt für Trainer*innen und Programmverantwortliche in der VHS und anderen Organisationen der Erwachsenenbildung im Zeitraum 09/2021 – 02/2022

LG-Auftakt: 28. September 2021, 18-21 Uhr (VHS 1060 – Großer Saal)

Module 1 – 4: 9. Nov. / 7. Dez. / 11. Jän. / 8. Feb. – jeweils 18 -21 Uhr (VHS 1060 – Klubsaal)

LG-Abschluss 28. Februar 2022, 18-21 Uhr (VHS 1060 – Großer Saal)


Die Auswirkungen der Digitalisierung betreffen heute fast alle Lebensbereiche sowohl individuell, sozial als auch gesamtgesellschaftlich. Kaum jemand kann sich dieser Entwicklung entziehen – sei es nun im privaten oder im beruflichen Leben. Auch in der Erwachsenenbildung stehen damit alle Handelnden vor der Herausforderung, sich das notwendige Hintergrundwissen anzueignen, das sie dazu befähigt, mit den laufenden Veränderungen reflektiert umzugehen, gesellschaftliche Auswirkungen (Chancen und Risken) zu erkennen und dieses Handlungswissen an Lernende weiterzugeben. Die Digitalisierung ist allerdings keine Naturgewalt, sondern ein Feld, das von menschlichen Interessen geprägt und von politisch handelnden Menschen mitgestaltet werden will. Zu lernen, mit den Auswirkungen der Digitalisierung umzugehen, bedeutet somit immer eine Erweiterung der demokratischen Handlungsfähigkeit.

Die Durchdringung der Gesellschaft durch die Digitalisierung und ihre Auswirkungen sind aber nicht nur Herausforderung und wichtiges Thema jeder zeitgemäßen Bildungsarbeit, sie öffnen auch neue Formen und Möglichkeiten der Vermittlung und erlauben die Gestaltung neuer Bildungsumgebungen. Dies umfasst die Nutzung von Lernumgebungen wie Moodle oder Videokonferenztechnologie für Online-Unterricht ebenso wie die Verwendung kreativer Plattformen zur kollaborativen Gestaltung und Verbreitung von Text, Bild- und Tondokumenten.

Technik ist allerdings nie neutral – sie spiegelt in ihren Zielen und ihrer Entwicklung oft drastisch die Interessen der Auftraggeber*innen wider. Dies wird uns oft erst dann bewusst, wenn beispielsweise die Facebook-Algorithmen als Verstärker von Hass-Rede debattiert werden. Die weitgehend unregulierte digitale Ökonomie hat bereits zum Entstehen neuer Monopole und intransparenter Geschäftsmodelle geführt, bei denen die Daten der Nutzer*innen bereits als „das neue Öl“ betrachtet werden. Algorithmen wirken sich bereits heute unbemerkt auf viele Entscheidungen aus, mit denen wir konfrontiert sind. Die Palette reicht von der individualisierten Anzeige von Inhalten auf kommerziellen Social Media-Plattformen über die Orientierung von Versicherungsangeboten an ausgefeilten Analysen persönlicher Daten bis zu Auswirkungen im Sozialsystem.

Der Kurzlehrgang gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich Hintergrundwissen zur Digitalisierung anzueignen und darauf aufbauend eigene Strategien und Konzepte für die Anwendung in Lehr-/Lern-Situationen zu entwickeln. Darüber hinaus haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich bei der Auftaktveranstaltung einzubringen bzw. die Möglichkeiten Schwerpunkte der einzelnen Module mitzubestimmen.

Modul 1: Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Kritische Medienkompetenz betont die politische Dimension des Umgehens mit (digitalen) Medien. Das Modul öffnet Einblicke in Interessenlagen, Machtstrukturen, Zusammenhänge und ökonomische Verhältnisse. Es bereitet eine Grundlage zum Verständnis aktueller Phänomene wie Filterblasen und Echoräume und gibt Orientierung zum reflektierten Umgang mit Medien.

Referenten: Helmut Peissl und Simon Olipitz
Helmut Peissl ist Kommunikationswissenschaftler, Medienpädagoge und Autor zahlreicher Studien zu nichtkommerziellen Community Medien in Österreich und Europa. Er ist Geschäftsführer von COMMIT. Simon Olipitz studierte Publizistik u. Kommunikationswissenschaft, war Redaktionsleiter von Campus- und Cityradio an der FH St. Pölten. Er ist bei COMMIT für das Bildungsprogramm verantwortlich.


Modul 2: Gelingende Online-Kommunikation
Das Modul öffnet den Raum, um die eigene Kommunikationspraxis zu reflektieren und Möglichkeiten aber auch Grenzen in der Online-Kommunikation auszuloten, um bewusster mit den Möglichkeiten umgehen zu können. Die Teilnehmer*innen entwickeln Ideen, wie sie die Struktur und das Setting für Online-Kommunikation sorgsam gestalten und auf Erfolgsfaktoren achten können. Sie erkennen die besondere Bedeutung der Gastgeber*innenrolle in Online-Veranstaltungen.

Referentin: Ruth Picker
Ruth Picker ist Systemische Organisationsberaterin und arbeitet nach der Schule von „The Art of Hosting“. Sie ist Expertin für partizipative Methoden, Großgruppenarbeit und Zusammenarbeitskultur. www.ruthpicker.at


Modul 3: Online-Didaktik
Als Kursleiter*in stehen vielfältige Aufgaben an, die häufig intuitiv ausgeführt werden (müssen). In diesem Modul werden die Planungs- und Entwicklungsschritte für Kurse nachgezeichnet und die eigenen Konzepte reflektiert. Es gibt Raum für Austausch zu methodischen Möglichkeiten und der Reflexion der eigenen Rolle(n).

Referentin: Lisa David
Lisa David ist freiberufliche Bildungswissenschaftlerin und Trainerin zu den Themen Lehren und Lernen. www.lisadavid.eu


Modul 4: Big Data und automatisierte Entscheidungsfindung
Die zunehmende gesellschaftliche Rolle von Datenanalyse, Algorithmen und Automatisierung wirft neue Fragen bzgl. Menschenrechte, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf. Davon betroffen sind auch Strukturen und Praktiken von Diskriminierung auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Die Erfassung und Verarbeitung von Daten in nahezu jedem Bereich unseres Alltags führt zur Fortschreibung und Verstärkung von bestehender Diskriminierung. Können Algorithmen diskriminieren und wenn ja, wie? Was bedeutet soziale Gerechtigkeit in der Datengesellschaft?

Referent: Walter Peissl
Walter Peissl ist Sozial- und Wirtschaftswissenschafter und seit 1990 stv. Direktor des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der ÖAW. https://www.oeaw.ac.at/ita/peissl

 

Die Veranstaltung ist kostenlos und für Interessierte offen.

Anmeldungen bitte unter mariahilf@vhs.at! Weitere Infos auf der Webseite der VHS

Kursort und Kontakt:
VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt
Damböckgasse 4, 1060 Wien
+43 1 89 174 106 000
mariahilf@vhs.at