Bildung - Medien - Demokratie: Tagung Kritische Medienkompetenz 2022
Demokratie ist in vielfältiger Weise auf ein robustes und qualitätsvolles Mediensystem angewiesen, aber auch auf Bürger*innen, die sich unter den vielen Angeboten zurechtfinden und Medieninhalte selbst bewerten und nach ihren Bedürfnissen mitgestalten können. Diskussionen um die gesellschaftlichen Auswirkungen von „Fake News“, die personalisierte Anzeige von Medieninhalten auf Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen oder Diskriminierung durch Hass im Netz machen es deutlich: die Fähigkeit zu einem kompetenten und kritischen Umgang mit Medien wird in unserer Gesellschaft immer relevanter. Technisch vermittelte Medien durchdringen zunehmend fast alle Bereiche des Alltags, bestimmen maßgeblich unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit und verändern so auch unser Handeln und unsere Beziehungen zu anderen. Medien bilden somit eine Grundlage für das Verständnis von Demokratie und politischem Handeln.
In der Tagung nehmen wir eine Bestandsaufnahme der Mediennutzung in Österreich vor: Welche gesellschaftlichen Gruppen nutzen welche Medienangebote und welche Veränderungen können dabei beobachtet werden? Wie ist es um das Vertrauen in Medien bestellt? Vor welchen strukturellen und institutionellen Herausforderungen stehen Medien in Österreich? Wie können Bürger*innen selbst mitgestalten?
Auf Basis dieser Fragen diskutieren wir Handlungsansätze für die Erwachsenenbildung: Welche Rolle spielen dabei Mediennutzungskompetenzen und Fähigkeiten zur kritischen Reflexion von Medienangeboten und Mediennutzung? Wie gehen Erwachsenenbildner*innen und ihre Einrichtungen selbst mit der Thematik um? Welche Ansätze bestehen zur Vermittlung dieser Kompetenzen und sind diese zeitgemäß? Wie sind Demokratiebildung und kritische Medienkompetenz miteinander verknüpft?
Die Tagung widmet sich damit der Entwicklung von Medien und Demokratie rund um zunehmende Desinformation, Polarisierung und „Datafizierung“ der Gesellschaft. Dabei werden diese Herausforderungen für den Bereich der Erwachsenenbildung und Community Medien diskutiert und Handlungsansätze für Demokratie- und Medienbildung arbeitet.
Die Veranstaltung findet in Kooperation des bifeb mit COMMIT – Community Medien Institut statt.
Organisatorisches
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos (exkl. Aufenthalt und Verpflegung).
Die Teilnahme am ersten Tag (Vorträge und Diskussionen) ist auch online möglich.
Anmeldung zur Tagung via www.bifeb.at
Moderation: Prof. Jeffrey Wimmer (Universität Augsburg)
Kontakt
Helmut Peissl (COMMIT): hp@commit.at
Dennis Walter (bifeb): dennis.walter@bifeb.at
Programmübersicht
Montag, 3. Oktober 2022 | |
13:00 | Ankunft, Registrierung |
14:00 | Begrüßung und Vorstellung der Vortragenden und Workshopleitenden |
14:30 – 15:30 | Thema 1 (Input und Q&A): Bedeutung von Medienpluralismus für demokratische Gesellschaften – Befunde für Österreich. Maren Beaufort (European University Institute) |
15:30 – 15:45 | Pause |
15:45 – 16:45 | Thema 2 (Input und Q&A): Kompetenzen für den digitalen Alltag – Werkstattbericht „Digitales Deutschland“ Dagmar Hoffmann (Uni Siegen) |
16:45 – 17:45 | Thema 3 (Input und Q&A): Datenbewusstsein und Nutzung von Sozialen Plattformen als kollektives Gut Daniel Lohninger (epicenter.works) |
18:00 | Abendessen |
19:00 – 20:30 | Panel mit den Vortragenden und Diskussion |
| |
09:00 | Workshop 1: Wo kann in der EB Medienkompetenz vermittelt werden? Katharina Biringer (ÖAW) Workshop 2: Gestaltung von Podcasts als Lern- und Erfahrungsprozess Mirjam Winter (https://podcastsalzburg.com/) |
10:30 – 11:00 | Kaffeepause |
11:00 | Workshop 3: Welche Regeln für marktbeherrschende Social-Media-Plattformen? Daniel Lohninger (epicenter.works) Workshop 4: Frames: die geschickte Nutzung von Sprache in der politischen Kommunikation Edma Ajanovic (Universität für Weiterbildung Krems) |
12:30 | Mittagessen |
13:30
| Workshop 5: Der Einsatz von interaktiven Videos zur Stärkung von Medienkompetenz Jeffrey Wimmer (Universität Augsburg) Workshop 6: Bildungsmanagement und Stärkung digitaler Souveränität Walter Peissl (ITA/ÖAW) |
15:00 | Zusammenfassungen aus den Workshops Ergebnisse & Feedbacks (45 min) |
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Medien.Recht.Ethik.: Webseite und Handreichung
Studie: Public Value des NKR
New Neighbours: Fact Sheets Media & Migration
