Lehren und Lernen in Community Medien (Folgeprojekt)
Aktivitäten und Ziele
Die Erasmus-Einzelmobilitäten im Rahmen von Lernen und Lehren in Community Medien ermöglichen den transnationalen Austausch von Mitarbeiter*innen in Community Medien in Europa.
Projektlaufzeit: 01-06-2023 bis 31-05-2025
Konsortium: Radio Helsinki (Graz), Radio B138 (Kirchdorf), Radio FRO (Linz) und COMMIT (Wien)
Das Ziel dieses Konsortiums ist die Qualitätsverbesserung in Bezug auf Lehre, Organisation und redaktionelle Arbeit. Darüber hinaus soll auch das Bewusstsein für europäische Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen mit unterschiedlichen kulturellen und biografischen Hintergründen im Bereich der Community Medien gefördert werden.
Gefördert werden Mobilitäten zu:
1. Konzeption und Gestaltung redaktioneller Prozesse in der partizipativen Medienproduktion mit der Herausforderung der Zusammenarbeit von bezahlten und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Bestehende Konzepte werden überprüft und weiterentwickelt.
2.Gestaltung und Weiterentwicklung von Bildungsangeboten für Bürger*innen unterschiedlichen Alters im Bereich kritischer Medienkompetenz.
3.Verbesserung von Managementkompetenzen in den beteiligten Organisationen mit Fokus auf innovativen Finanzierungsformen und dem Erkennen neuer Potentiale für Kooperation und Synergien in der regionalen Medien- und Bildungsarbeit.
Drei unterschiedliche Arten von Mobilität sind förderfähig:
Job Shadowing/Hospitationen: Die Teilnehmer*innen können dabei einen gewissen Zeitraum bei einer Gasteinrichtung in einem anderen Land verbringen, um durch Beobachtung und Interaktion mit Fachkollegen, Experten oder anderen Praktikern bei ihrer täglichen Arbeit in der Gasteinrichtung neue Praktiken zu erlernen und neue Ideen zu sammeln.
Strukturierte Fortbildung (Kurse und Schulungen): Die Teilnehmer*innen können dabei von einem strukturierten Kurs oder einer ähnlichen Art von Schulung profitieren, die von qualifizierten Fachkräften auf der Grundlage eines vordefinierten Lernprogramms und von Lernergebnissen durchgeführt wird (max. 10 Tage werden gefördert mit 80,-/Tag). An der Schulung müssen Teilnehmer aus mindestens zwei verschiedenen Ländern teilnehmen, und die Teilnehmer müssen die Möglichkeit haben, mit anderen Lernenden und den Ausbildern in Kontakt zu treten. Völlig passive Aktivitäten wie das Anhören von Vorträgen, Reden oder Massenkonferenzen werden nicht unterstützt.
Incoming-Mobilität: Der Zweck von Mobilitätsaktivitäten für Teilnehmende aus dem Ausland (Incoming-Mobilität) besteht nicht in einem beiderseitigen Austausch, sondern darin, Personen zur antragstellenden Organisation zu bringen, die zu ihrer Entwicklung und Internationalisierung beitragen können.
Audiodokumentation: https://cba.media/692553
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Blog: Bürger*innenrat Medien und Demokratie
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik
