100 Jahre Radio - 25 Jahre ORANGE 94.0
Rückblick und Ausblick zu Radio als Beteiligungsmedium – von 1923 bis heute
Wann begann das Radio als neues elektronisches Medium und wie wurde es populär? Was war die Arbeiterradiobewegung und wie wurde das Radio vom offenen Bastelapparat mit der Utopie des Weltempfängers zum geschlossenen autoritären Möbelstück? Warum gab es in Österreich das Radiomonopol bis in die späten 90er Jahre und wer waren die Radiopirat:innen in Wien? Wie wurde das Freie Radio ORANGE 94.0 gegründet, das heute das größte Community Radio im deutschsprachigen Raum ist? Der historische Bogen wird im neu erschienen Buch – Das Recht auf Radio – aus der zivilgesellschaftlichen Perspektive erzählt und erweitert die 100 Jahre Radiogeschichte um die Pirat:innengeschichte/n jenseits des kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Mainstreams.
Im DEPOT (1070 Wien, Breite Gasse 3) am internationalen Radiotag, 13.2.2025, 19.00
19.00 Uhr Buchpräsentation: Das Recht auf Radio, Hg. ORANGE 94.0 Wien 2024 - Autor:innen Runde
19.30 – 20.30 Uhr Podiumsdiskussion: Zukunft der nichtkommerziellen Community Radios in Österreich
Albert Malli/ORF Digitale Dienste Audio (HDD) und ORF SOUND
Michael Ogris/Komm Austria (angefragt)
Helga Schwarzwald/Verband Freier Rundfunk Österreich
COMMIT Newsletter
14-tägig Updates erhalten
Aktuell
Call: mach mit im Bürger*innenrat Medien und Demokratie!
Podcast: COMMITed - Kritische Medienkompetenz im Fokus
Webseite und Handreichung Medien.Recht.Ethik